Der Rocoto Giant wurde heute ein neuer Topf spendiert. Da Rocotos größer und äter werden als andere Chilis, wird für diese Capsicum Art (Capsicum Pubescens) ein besonders großer Topf benötigt. Einen leeren Sack Compo und eine glückliche Rocoto später, sah das Ergebnis so aus:
Rocoto Giant im 60 Liter TopfDie umgetopfte Rocoto Giant
Die Chilis am Fenster wachsen zwar deutlich langsamer als im Terrarium, aber an sonnigen Tagen lassen sich auch hier gute Fortschritte der Chilipflanzen beobachten. Wer also kein Kunstlicht nutzen möchte, kann einige Chilis auch an einem hellen Fenster oder auf einer Fensterbank aufzüchten.
Die größten Chilis im Terrairum wurden bereits umgetopft. Darunter sind einige Capsicum Chinense Sorten, wie Lucy, Katie, Fatalii Gourmet Jigsaw und Carolina Reaper, aber auch die größeren Rocotos.
Einige umgetopfte Chilis genießen bereits die erste Sonne des Jahres. Wichtig ist Chilipflanzen langsam an das UV Licht zu gewöhnen, da diese sonst „verbrennen“ könnten. Die Auswirkungen können von einem kleinen Sonnenbrand, bis zum Verlust der kompletten Pflanze reichen. UV Strahlung ist kaum in Kunstlicht entahlten und Fensterglas filtert auch einen Großteil des UV Anteils. Nicht eingewöhnte Chilis sollten daher die ersten Tage einige Stunden im Schatten bzw. Halbschatten verbringen und danach wieder hereingeholt werden. Die Dauer des Sonnebads, kann mit jedem Mal leicht gesteigert werden.
Die Vögel singen und der Frühling setzt sich langsam durch. Es ist wieder Chili Saison Beginn. Im Februar und März habe ich rechtzeitig zahlreiche verschiedene Chili- und Paprikasorten angepflanzt. Zusätzlich habe ich noch einige Tomaten und Kräuter, wie Oregano und Basilikum, angesetzt. Von milden Paprikas bis zur schärfsten Chili der Welt – der Carolina Reaper – ist hier alles vertreten. Über den Chili Anbau werde ich in diesem Blog regelmäßig berichten.
Vom Keimen der Chili Samen bis zur Ernte der Früchte werde ich hier alle Momente der Chilizucht mit euch teilen.
Auf eine gute Ernte und einen hoffentlich schönen Sommer. Viel Spaß!
Viele der Ende Februar angesetzten Chilisorten sind bereits gekeimt und die kleinen Chilipflanzen entwickeln sich sehr gut. Die runden Töpfe hinten im Bild beinhalten Opal Basilikum und Oregano.
Die überwinterte Lemon Drop Chili von 2014 blüht bereits wieder. Sorten der Art Capsicum Baccatum erkennt man sehr gut an ihren charakteristische Flecken in den einzelnen Blütenblättern. Diese Flecken können grün, gelb oder gar braun gefärbt sein.
Heute habe ich in meinem Terrarium einen Teil der Chili Sorten für diese Saison angesetzt. Das Terrarium ist mit einer Heizmatte für konstante Wärme bei der Keimung der Chilisamen, einer dualen Belüftung und einem fernfühlenden Sensor Hygrometer und Thermometer ausgestattet. Diese Sensoren ermöglichen die Überwachung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des Keimprozesses der Chilisamen.
Keimen von Chilisamen im beheizten Terrarium
Als Beleuchtung dient eine 6400 Kelvin T5 Leuchtstoffröhren Einheit von Hydrofarm. Diese besteht aus vier T5 Röhren und kann sehr nah an die jungen Chilipflanzen gebracht werden. Zudem erzielt man mit einer Kunstlichtbeleuchtung schöne, buschige und gesunde Chilipflanzen. Gerade in den Wintermonaten und im Frühjahr können durch Kunstlicht gute Ergebnisse erzielt werden.